Prof. Dr.
Prof. Dr.
Raphael PFAFF
Raphael PFAFF
Professor für Schienenfahrzeugtechnik
Professor für Schienenfahrzeugtechnik
Professor für Schienenfahrzeugtechnik
Professor für Schienenfahrzeugtechnik
Tätigkeitsbereiche:
Lehre:
Forschung:
nach Vereinbarung FH Aachen
University of Applied Sciences
Sprechzeiten
BERUFSERFAHRUNG bzw. bisherige berufliche Positionen
Faiveley Transport
6 Jahre 2 Monate
Konstruktionsleiter
System Engineer
Siemens AG
System Engineer
Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis
Praktikant Aerothermodynamik und Stoßrohre
März 2005–Aug. 2005
AUSBILDUNG / STUDIUM
- STUDIUM
- Coventry University
- Doctor of Philosophy (Ph. D.) Control Engineering
- Berufsbegleitende Promotion. Titel der Dissertation: „Evaluation and Extension of the Potential for Application of the Behavioural Framework to Practical Engineering Problems“
- 2007 – 2013
- M. Sc. Control Engineering
- 2005 – 2006
- FernUniversität in Hagen
- B.Sc.Mathematik
- 2003 – 2007
- Fachhochschule Bochum
- Dipl.-Ing. (FH) Mechatronik
- 2001 – 2006
- Berufliche Ausbildung
- 1998 – 2001: Tischlergeselle
- 2001 – 2003: Werkzeugmechaniker Fachrichtung Formentechnik
- WEITERBILDUNGEN
- Fortbildungen zu Hochschuldidaktik beim hdw NRW
- Grundkurs für Neuberufene
- Kompetenzen prüfen
- Moderation von Gruppen
- Visual Maps und Tafelbilder
- Fortbildungen zu Hochschuldidaktik beim hdw NRW
Forschungsarbeiten
- Evaluation and Extension of the Potential for Application of the Behavioural Framework to Practical Engineering Problems
Ph. D. Thesis, Coventry University, 2014
- Automated processing of the ISL Doppler images
- B.Sc. Thesis, FernUnversität in Hagen, 2007
- Modelling of nonlinear systems using piecewise defined models
- M.Sc. Thesis, Coventry University, 2006
.
Wissenschaftlich orientierte Veröffentlichungen an Hochschulen / Instituten bzw. wiss. Konferenzen:
- An application of adaptive control in the behavioural framework
PFAFF (et al.) – in Proc. of 21st Int. Conf. on Systems Engineering, pages 49–54, Las Vegas / USA, 2011
- An Approach to Adaptive Control in the Behavioural Framework
PFAFF, R. (et al.) – in Proceedings, UKACC International Conference on CONTROL 2010 7. September 2010
- On abstraction and interpretability: a behavioural perspective
PFAFF, R. (et al.) – Systems Science, 35, 2009
- Improved Doppler Picture Velocimetry and new Automated Processing
PFAFF, R. (et al.) – in 14th Int. Symp on Applications of Laser Techniques to Fluid Mechanics, 2008
Special Skills – Social Skills:
- Datenanalyse
- Simulation von dynamischen Systemen
- Bildverarbeitung analytisch und mittels maschinellem Lernen
Sprachkenntnisse:
- Englisch – Verhandlungssicher
- Französisch – gute Kenntnisse
- Spanisch – Grundkenntnisse
- Finnisch – Grundkenntnisse
Programmierkenntnisse / Computersprachen / Software:
- Python
- OpenCV
- ROS
- git – gitlab CI/CD
- Torch
- Matlab/Simulink
- TeX – Markdown – Pandoc
BRANCHEN-ERFAHRUNG:
- Bahnindustrie (seit 2008)
- Anlagenbau
- Automotive
- Handwerk und Industrie (Shopfloor)
PROJEKTERFAHRUNG / PROJECT-MANAGEMENT:
- Automatikkupplung für Güterverkehr (C-AKv BR 189)
- Verschiedene Kupplung für Transit-Anwendungen (z.B. SBB FV Desto)
- Bremssystem Siemens Vectron
- Führerstandsmodule Siemens ICE4
FÜHRUNGSERFAHRUNG / LEADERSHOP ROLE:
- Konstruktionsleiter Kupplung
- Technischer Key Account Manager Siemens
GEOGRAFISCHER TÄTIGKEITSRADIUS / REGIONEN:
- Europa
- Indien
- Asien
Auszeichnungen / Zertifikate
Auszeichnungen (Awards)
Young Scientist Award
Prognostics and Health Management Society
.
Zertifizierung – insbesondere Zertifikat für besonders qualifizierte Berater
Sofern Sie eine ZERTIFIZIERUNG als BESONDERS QUALIFIZIERTER BERATER anstreben,
finden Sie hier die wesentlichen Informationen zum Zertifikat und zur Zertifizierungsordnung >>> https://zertifizierte-berater.info/
LEVEL-I: INDEPENDENT CONSULTANT – UNABHÄNGIGER BERATER
Freiberuflich tätige Berater bzw. Beratende Ingenieure (gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG)
LEVEL-II: PROFESSIONAL CONSULTANT – PROFESSIONELLER BERATER
In house Consultants, Management-Consultants oder unselbständig tätige Berater (im Anstellungsverhältnis), deren Tätigkeitsschwerpunkt nachweislich als qualifizierte Beratungsleistung charakterisiert werden kann.
LEVEL-III: LEADING CONSULTANT – FÜHRENDER BERATER
Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften bzw. Partner von Beratungsgesellschaften (gemäß § 1 Abs. 2 Satz 1 PartGG), bzw. Inhaber von Ingenieurbüros die über einen beruflichen Hintergrund als besonders qualifizierte Berater verfügen und zudem andere Berater ausbilden, anleiten bzw. führen.
- Bei Fragen zur Zertifizierung für besonders qualifizierte Berater senden Sie bitte eine E-Mail an >>> email@zentralsekretariat.de
AKTUELL ANGEBOTENE LEISTUNGEN im Bereich BAHNTECHNIK:
- Beratung, z.B.:
- Schnelle Prototypen-Entwicklung basierend auf dem Lean-Startup-Ansatz
- Analyse von Feld-, Test- oder Herstellungsdaten
- Technology-Roadmapping
- Gutachten unter anderem im Bereich Bremse und Kupplung
- Risikoanalyse mittels Rare-Event-Simulation
.
ANGEBOTENE SEMINARE und WORKSHOPS (bzw. Online-Seminare):
- SEMINARANGEBOT – RAIL DATA SCIENCE
- Im Seminar wird viel „gemacht“ und weniger gelehrt. Dadurch kommt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer mit einem gut gefüllten Koffer an neuen Werkzeugen und bereits implementierten Beispielen zurück. Diese Beispiele können dann in der Praxis unmittelbar eingesetzt werden. Damit die unmittelbare Anwendbarkeit noch stärker in den Vordergrund rückt, kann das Seminar modular absolviert werden.
- Schienenfahrzeugtechnik Grundlagen
- Maßgeschneiderte Seminare auf Deutsch oder Englisch
- Online-Seminar „Rail Vehicle Engineering 101“ bei Udemy
PUBLIKATIONEN / FACHVERÖFFENTLICHUNGEN im beruflichen Kontext:
REFERENZEN
PROJEKTE mit Referenz-Charakter
- Projekt XYZ
- ((( Kurze Projektbeschreibung, ggf. anonymisierte Angaben )))
- — bzw. Abschnitt löschen
Weitere Leistungsbeispiele
((( Notieren Sie hier weitere exemplarische Referenzen / Tätigkeitsbeschreibungen — bzw. Abschnitt löschen
- LEISTUNGSBEISPIEL EINS — z. B. Patente
- ((( einige Stichworte zur vorgenannten Referenz )))
- — bzw. Abschnitt löschen
- LEISTUNGSBEISPIEL ZWEI — z. B. FORSCHUNGSPROJEKT
- ((( einige Stichworte zur vorgenannten Referenz )))
- — bzw. Abschnitt löschen
- LEISTUNGSBEISPIEL DREI — z. B. INTERNET-PROJEKT
- ((( einige Stichworte zur vorgenannten Referenz )))
- — bzw. Abschnitt löschen
((( Notieren Sie hier weitere INFORMATIONEN / VERLINKUNGEN zu Ihrem Leistungsangebot — oder löschen Sie diesen Abschnitt )))
- BROSCHÜREN ZUM DOWNLOAD
…
- BILDER und VIDEOS
…
- etc.
…
MITGLIEDSCHAFTEN in VERBÄNDEN:
((( Notieren Sie hier Ihre relevanten Mitgliedschaften in Verbänden
bzw. beruflich relevanten Vereinigungen oder Arbeitskreisen. )))
- Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik e.V.
- Internet >>> https://www.ifv-bahntechnik.de
- Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft
Stellvertretender Bezirksleiter
September 2017 – Heute
- Deutsche Mathematiker-Vereinigung
Januar 2003 – Heute
- Fachverband — ((( bzw. Abschnitt löschen )))
- LOGO EINBINDEN
- Internet >>> https://www.webadresse.com
.
.
EHRENAMTLICHE TÄTIGKEITEN bzw. FUNKTIONEN:
- Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik e.V.
- Vorstandssprecher
- Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik e.V.
- Januar 2019 – Heute
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des IFV BAHNTECHNIK e.V.
- September 2016 – Dezember 2018 **
- ( ** Bei amtierenden Vorstandsmitgliedern wird das Beiratsmandat temporär als „ruhend“ eingestuft.)
- Stellvertretender Bezirksgruppenleiter Bezirksgruppe West
Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft (DMG)
September 2017 – Heute
- Vorsitzender
RSC Tretlager e.V.
März 2017 – Heute
((( Notieren Sie hier Ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten in Vereinsvorständen, Arbeitskreisen, relevanten Gremien in Fachverbänden, Beiratstätigkeiten
bzw. gesellschaftliche Funktionen (Mandate) etc. ))) — ((( bzw. Abschnitt löschen )))
.
.
TÄTIGKEIT als ehrenamtlicher Ambassador / Sonderbeauftragter:
- MINT-MENTOR für den Bereich BAHNTECHNIK (ansprechbar für Schüler und Studenten)
((( Notieren Sie hier Ihre weiteren Tätigkeiten )))
INTERAKTION PER VIDEO-KONFERENZ
Interaktion per SOFORT-VIDEOKONFERENZ
Das Videokonferenz-Portal stellt dem Gastgeber SOFORT einen Online-Konferenzraum für 2 – 9 Teilnehmer bereit.
Die individuelle Raumnummer kann selbst gewählt und unmittelbar vor Beginn den Konferenzteilnehmern mitgeteilt werden.
Die Konferenzteilnehmer benötigen keine spezielle Software und keine Anmeldung unter Angabe personenbezogener Daten.
- KONFERENZRAUM-EIGENSCHAFTEN
- SEHR GUTE AUDIO- und VIDEOQUALITÄT (HD-QUALITY)
- EINFACHER START EINES KONFERENZRAUMS MIT EINEM EINZIGEN KLICK
- ANDERE KONFERENZTEILNEHMER KÖNNEN MIT EINEM EINFACHEN LINK EINGELADEN WERDEN.
- KONFERENZRÄUME KÖNNEN DURCH PASSWORT SOWIE DURCH EINEN WARTEBEREICH GESCHÜTZT WERDEN.
- MEHRERE KONFERENZTEILNEHMER KÖNNEN GLEICHZEITIG DEN BILDSCHIRM bzw. EINE PRÄSENTATION TEILEN.
- NACH DEM ENDE DER KONFERENZ LÖSCHT SICH DER KONFERENZRAUM – ES WERDEN KEINE TEILNEHMERDATEN GESPEICHERT.
- PRÄSENTATIONEN UND VIDEOS KÖNNEN GEZEIGT WERDEN
- SICHERE VIDEOKONFERENZTECHNIK DURCH BESONDERS HOHE SICHERHEITSSTANDARDS (ENDE-ZU-ENDE-VERSCHLÜSSELUNG)
- DATENSCHUTZFREUNDLICHE STANDARDS GEMÄSS DEN DSGVO-KONFORMEN DATENSCHUTZRICHTLINIEN
- MADE IN GERMANY (SERVERSTANDORT IN DEUTSCHLAND)
Nutzungsbedingungen: Durch die Nutzung dieses Dienstes werden die Geschäftsbedingungen des Portalbetreibers anerkannt – Konform zur DSGVO (GDPR) >>> https://technik-netzwerk.de/nutzungsbedingungen/
.
.
.
.
Interaktion im eigenen SEMINAR- bzw. KONFERENZRAUM (vorherige Anmeldung erforderlich):
Für Online-Seminare bzw. Konferenzen mit definierter Zugangsberechtigung kann ein eigener Konferenz- bzw. Tagungsraum für 10 – 99 Teilnehmer genutzt werden.
Die ZUGANGSDATEN für die Online-Videokonferenz müssen vorab zwischen Gastgeber und Gästen übermittelt werden (Login – Passwort).
- KONFERENZRAUM-EIGENSCHAFTEN
- SEHR GUTE AUDIO- und VIDEOQUALITÄT (HD-QUALITY)
- START EINES KONFERENZRAUMS DURCH DEN GASTGEBER (LOGIN – PASSWORT)
- ANDERE KONFERENZTEILNEHMER KÖNNEN MIT EINEM EINFACHEN LINK EINGELADEN WERDEN.
- KONFERENZRÄUME KÖNNEN DURCH PASSWORT SOWIE DURCH EINEN WARTEBEREICH GESCHÜTZT WERDEN.
- DER GASTGEBER bzw. EIN DEFINIERTER MODERATOR KANN SEINE BILDSCHIRM bzw. EINE PRÄSENTATION TEILEN.
- WÄHREND DER KONFERENZ bzw. NACH DER KONFERENZ WERDEN KEINE TEILNEHMERDATEN GESPEICHERT.
- PRÄSENTATIONEN UND VIDEOS KÖNNEN GEZEIGT WERDEN
- SICHERE VIDEOKONFERENZTECHNIK DURCH BESONDERS HOHE SICHERHEITSSTANDARDS (ENDE-ZU-ENDE-VERSCHLÜSSELUNG)
- DATENSCHUTZFREUNDLICHE STANDARDS GEMÄSS DEN DSGVO-KONFORMEN DATENSCHUTZRICHTLINIEN
- MADE IN GERMANY (SERVERSTANDORT IN DEUTSCHLAND)
Nutzungsbedingungen: Durch die Nutzung dieses Dienstes werden die Geschäftsbedingungen des Portalbetreibers anerkannt – Konform zur DSGVO (GDPR) >>> https://technik-netzwerk.de/nutzungsbedingungen/
Prof. Dr.
Raphael PFAFF
Professor für Schienenfahrzeugtechnik
E-Mail:
Mobilfon:
+49 (0) 151 70052454
Telefon:
+49 (0) —
Adresse:
Prof. Dr. Raphael Pfaff
Theodor-Heuss-Str. 13f
58300 Wetter
Deutschland